Chemie
Schulbücher und Hilfsmittel
Schulbücher
An unserer Schule ist in Chemie in der Mittelstufe die Reihe "Chemie heute" des Schroedel Verlags eingeführt. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird für die Schüler mit der Ausbildungsrichtung NTG jeweils eine spezielle Version (Titelzusatz "NTG") verwendet. In der Oberstufe wird auf das im BSV Verlag erschienene "Galvani Chemie" zurückgegriffen.
Bezeichnung und ISB-Nummern der Schulbücher:
NTG |
Klasse 8: Asselborn u.a., Chemie heute 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-507-86165-7 Klasse 9: Asselborn u.a., Chemie heute 9-NTG, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-507-86167-1 Klasse 10: Asselborn u.a., Chemie heute 10-NTG, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-507-86169-5 |
SG |
Klasse 9: Asselborn u.a., Chemie heute 9, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-507-86185-5 Klasse 10: Asselborn u.a., Chemie heute 10, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-507-86187-9 |
Qualifikationsphase |
Jahrg. 11: Hefner u.a., Galvani Chemie 11, BSV, ISBN 978-3-7627-0172-9 Jahrg. 12: Hefner u.a., Galvani Chemie 12, BSV, ISBN 978-3-7627-0174-3 |
Hilfsmittel
Ein Periodensystem der Elemente (PSE) wird ab der 8. Klasse im Unterricht eingeführt. In allen Klassen ist ferner ein Taschenrechner erlaubt. Ab Jahrgangsstufe 10 ist außerdem eine Formelsammlung zugelassen. Es steht jedoch der einzelnen Lehrkraft frei, die Verwendung der Hilfsmittel für einzelne Leistungsnachweise auszuschließen. Sollten der Schülerin oder dem Schüler am Tag der Leistungserhebung keine Hilfsmittel zur Verfügung stehen, geht dies zu seinen Lasten, d. h. er muss diese Prüfung ohne Hilfsmittel bearbeiten. Das Periodensystem der Elemente (PSE) wird in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft in einer Sammelbestellung angeschafft.
Bezeichnung und ISB-Nummer der Hilfsmittel:
Klappbares Periodensystem nach Kohler-Fischer, Bayerischer Schulbuch-Verlag, ISBN 3-7627-4190-5 |
Naturwissenschaftliche Formelsammlung für die bayerischen Gymnasien (zweite Fassung), C.C.Buchners Verlag, ISBN 978-3-7661-6700-2 |
Grundwissen
Hier finden sich alle Begriffe, die von den Lehrkräften im Unterricht und bei Leistungserhebungen als Grundwissen vorausgesetzt werden. In der Listenform kann man im laufenden Schuljahr anhand der Überschriften sehen, wie weit man sich schon auskennen sollte. Selbstverständlich ist das Grundwissen vorangegangener Schuljahre auch Grundwissen des aktuellen Schuljahres. Zum wiederholenden Lernen empfehlen wir die Karteikartenform, wo man die Begriffe ausgedruckt ausschneiden und auf Karteikarten kleben kann, um dann wie in den Sprachen damit zu üben.
Wettbewerbe
Die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule können an einer Reihe von Wettbewerben teilnehmen. Ansprechpartner hierfür sind die Chemie-Lehrkräfte.
Experimente antworten
Landeswettbewerb für die Klassen 5-8 (möglich auch bis 10)
Hier unterstützen euch auch eure Natur und Technik Lehrer.
Unsere Teilnehmer der letzten Jahre kamen vor allem aus den 5. und 6. Klassen.
Dreimal im Jahr wird eine Experimentieraufgabe gestellt, die daheim mit den dort zugänglichen Geräten und Alltagschemikalien zu bewältigen sind. Zugelassen sind neben Einzelarbeiten auch Zweier- oder Dreierteams.
Link: http://www.experimente-antworten.bayern.de/
DECHEMAX-Wettbewerb
Wettbewerb der DECHEMA e.V. (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) für die Klassen 7-11.
Unsere Teilnehmer der letzten Jahre kamen vor allem aus den 8. bis 10. Klassen.
Der Beginn ist stets im November.
Unter einem Leitthema wird bis Ende Januar wöchentlich online eine „Frage der Woche“ gestellt. Hat man in diesem Teil genügend Punkte gesammelt, kann man ab Ende Februar noch an einer Experimentalrunde teilnehmen. Zugelassen sind hier nur Teams aus 3-5 Schüler/innen.
Link: http://www.dechemax.de/
Hinweis: DECHEMAX bietet seit neuestem auch ein Sommerrätsel an.
Jugend forscht
Dies ist der größte europäische Wettbewerb in Naturwissenschaften und Technik für Schüler und Schülerinnen bis zu Höchstalter von 21 Jahren. Die Teilnehmer bis zum Alter von 14 Jahren nehmen im eigenen Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teil.
Anmeldeschluss ist in jedem Jahr der 30.November.
Hier beschäftigt man sich mit einem selbst gewählten Projekt, das sich einem bestimmten der vorgegebenen Fachgebiete, etwa der Chemie, zuordnen lässt. Zugelassen sind neben Einzelarbeiten auch Zweier- oder Dreierteams.
Link: http://www.jugend-forscht-bayern.de/
IJSO = Internationale JuniorScienceOlympiade
Wettbewerb für alle Schüler und Schülerinnen, die am 31.12. des Wettbewerbsjahres noch nicht das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Unsere Teilnehmer der letzten Jahre kamen aus den 8.Klassen.
Die Aufgaben erscheinen Mitte bis Ende Oktober.
In der ersten Runde sind neben Einzelarbeiten auch Gruppenarbeiten aus Zweier- oder Dreierteams möglich. Ab der zweiten Runde sind nur Einzelarbeiten zugelassen.
In vier aufeinander folgenden Runden wird ein Team von 6 Schüler/innen ermittelt, dass dann zum Wettbewerb fährt. 2011 war dieser in Südafrika, 2014 in Argentinien.
Link: http://www.wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/
IChO = Internationale ChemieOlympiade
Wettbewerb für alle Schüler und Schülerinnen weiterführender Schulen, die im internationalen Wettbewerbsjahr das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Unsere Teilnehmer der letzten Jahre kamen vor allem aus den Jahrgangsstufen 10 bis12.
Der nationale Wettbewerb beginnt stets im Mai.
Zugelassen sind hier nur Einzelarbeiten.
In vier aufeinander folgenden Runden wird ein Team von 4 Schüler/innen ermittelt, dass dann zum Wettbewerb fährt. 2012 war dieser in den USA, 2014 in Vietnam.
Ansprechpartner: Herr Freißler
Link: http://www.wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/
Nützliche Links
Verband der Chemischen Industrie e.V.
Link: https://www.vci.de/Seiten/Startseite.aspx
Verband der Chemischen Industrie e.V. – Landesverband Bayern
Link: http://www.bayerische-chemieverbaende.de/
Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie
Link: http://www.chemieunterricht.de/dc2/
aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse verständlich verfasst
Link: http://www.max-wissen.de/Aktuell.html
Das Periodensystem der Elemente (Rutherford 5.0 –online Version)
Link: http://www.uniterra.de/
Eine interessante Seite aus der Schweiz
Link: http://www.seilnacht.com/
Der Chemie-Lehrplan
Link: http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=1
Bei der Verwendung der Links möchten wir ausdrücklich auf die Beachtung der jeweiligen Urheberrechte hinweisen!