![]() |
Gemeinsam für eine bessere (Um)Welt
Ein voller Erfolg: Der Umwelttag am LWG Schwabmünchen
Am 28. Juli 2025 fand am Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen ein ganz besonderer Schultag statt: Der Umwelttag. Frei nach dem Motto „Nachhaltig denken – gemeinsam handeln“ engagierten sich Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen für Umwelt- und Klimaschutz. Der Tag war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein inspirierendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit an der Schule.
Vielfältige Aktionen für alle Jahrgangsstufen
Die Klassen 5 bis 7 beschäftigten sich in altersgerechten Stationen mit den Themen Müllvermeidung, Plastik, Konsumverhalten und Mobilität. Besonders beliebt waren die „Müllolympiade“ und die „Kleiderbörse“, bei der Kleidungsstücke ein zweites Leben erhielten. Die 6. Klassen engagierten sich zusätzlich bei einer Müllsammelaktion auf dem Schulgelände.
Für die Mittelstufe standen praxisnahe Erfahrungen im Vordergrund: Die 8. Klassen besuchten unter anderem „Ge&Co“ – ein Second-Hand-Laden mit Bildungsansatz – und setzten sich mit fairer Mode auseinander. In den 9. Klassen ergänzten externe Referentinnen und Referenten den Tag mit einem spannenden Food-Sharing-Projekt.
Workshops, Vorträge und kreative Ideen
Die 10. Klassen besuchten die Ausstellung „Alles was bleibt“ im Museum Schwabmünchen und nahmen an Vorträgen und Workshops teil, etwa mit der Verbraucherzentrale oder dem LfU Augsburg. Dabei wurde auch der regionale Bezug des Umweltthemas deutlich.
Die Oberstufe übernahm eine tragende Rolle: Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe organisierten und betreuten verschiedene Projekte – darunter das „Too good to go“-Buffet, eine kreative Upcycling-Werkstatt, die Kleidertauschbörse sowie die Pressearbeit. Die 12. Klassen unterstützten als Helferinnen und Helfer oder gestalteten eigene Beiträge, etwa zur geplanten „Kunst-Gala aus Müll“.
Fazit: Engagement trifft auf Kreativität
Der Umwelttag am LWG Schwabmünchen zeigte eindrucksvoll, wie nachhaltiges Denken in der Schulgemeinschaft verankert werden kann. Durch die Vielfalt an Projekten, die Eigeninitiative der älteren Jahrgänge und die Zusammenarbeit mit externen Partnern wurde ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Verantwortung gesetzt.
Die Schulfamilie darf stolz sein auf dieses gelungene Projekt – und hoffentlich wirkt der Tag weit über den 28. Juli hinaus.
Ein Zusammenschnitt des Tages wird im Laufe der Sommerferien online gehen - nicht verpassen!
Stephan Köser
Bilder: © Stephan Köser und das ÖA-Team
KOE