Die 8a nimmt am „Biberparlament“ teil

 

Ein Projekt im Rahmen der Weltwasserwoche im Augsburger Zoo und Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ).

Am 20.03.2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a des Leonhard-Wagner-Gymnasiums eine spannende Exkursion in den Augsburger Zoo und das UBZ. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts, das die Fächer Geographie, Biologie sowie Politik und Gesellschaft miteinander verband, setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit dem faszinierenden Nagetier, dem Biber, auseinander.

Die Exkursion gliederte sich in zwei zentrale Abschnitte: Im Augsburger Zoo wurden die biologischen Merkmale und die Lebensweise des Bibers durch eine abwechslungsreiche Stationenarbeit vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei nicht nur ihr Wissen über die Anatomie, das Verhalten und die Ökologie des Bibers vertiefen, sondern auch hautnah erleben, wie der Lebensraum dieser Tiere gestaltet ist. Der zweite Teil fand im UBZ statt, wo das sogenannte "Biberparlament" durchgeführt wurde. In diesem Planspiel setzten sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie die Interessen von Menschen und Biber in Augsburg in Einklang gebracht werden können.
Dazu schlüpften sie in verschiedene Rollen, nämlich in die des Menschen und in die des Bibers, und diskutierten kontroverse Standpunkte. Ziel war es, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten, die sowohl den Schutz des Bibers als auch die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Durch diese Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur fundierte biologische Kenntnisse, sondern auch ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungsprozesse und Konfliktlösungen. Das interaktive und praxisnahe Lernen machte diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis. Die Klasse bedankt sich bei den Gestalterinnen und Gestaltern des Projekts, insbesondere bei Sebastian Streitberger vom UBZ und Rebecca Wiedmann sowie Maximilian Fuchs von der Zooschule.

Madeline Rohrmann und Stephan Köser

Bilder: © Madeline Rohrmann/Stephan Köser

Logo: © Stadt Augsburg/UBZ

 

 

 

 

 

 

 

KOE